CNC-Bearbeitung, eine Abkürzung für die numerische Steuerbearbeitung von Computer, hat das Fertigungsunternehmen revolutioniert, um präzise und effiziente Methoden zur Erstellung komplizierter Teile und Zusatzstoffe zu liefern. Jedoch, Wie jede Technologie, Die CNC -Bearbeitung ist nicht ohne Herausforderungen. Ein enormes Problem, dem die Hersteller häufig ausgesetzt sind. Dieses Weblog wird die verschiedenen Arten des Schneidens in der CNC -Bearbeitung untersuchen, die zu Stoffschaden führen können, ihre Ursachen diskutieren, Konsequenzen, und Kapazitätsvorsorgemaßnahmen.
Schleifverschleiß in der CNC -Bearbeitung
Eine abrasive Einführung ist ein alltäglicher Aufwand in der CNC. Diese Reibung kann dazu führen, dass sich die reduzierenden Kanten langsam unterhalten, Reduzierung ihrer Wirksamkeit im Laufe der Jahre. Die abgenutzten Schneidkanten können dann Oberflächenunregelmäßigkeiten verursachen, schreckliche dimensionale Genauigkeit, und sogar vollständiger Fehler des Bearbeitungssystems. Materialien mit hoher Härte, zusammen mit gehärtetem Stahl oder Keramik, sind speziell anfällig für Schleifverschleiß.
– Regelmäßige Werkzeuginspektion und Ersatz.
– Richtige Auswahl an Materialien für Schnittmaterialien, die vollständig auf Werkstückhärte basieren.
– Implementierung von Schmier- und Kühlstrukturen, um die Reibung zu verringern.
Wärmeschäden in der CNC -Bearbeitung
Thermische Schäden sind ein entscheidendes Problem bei der CNC-Bearbeitung, vor allem beim Umgang mit wärmeempfindlichen Stoffen wie Kunststoffen oder bestimmten Legierungen. Hohe Schnittgeschwindigkeiten, erweiterte Bearbeitungsinstanzen, und unzureichende Kühlmechanismen können zu einer Vervielfachung der Temperaturen an der Schnittstelle zwischen Reduziergerät und Werkstück führen. Diese übermäßige Wärme kann zu thermischen Verformungen führen, veränderte Stoffresidenzen, und in intensiven Fällen, sogar ein Schmelzen oder Verbrennen des Werkstücks.
– Optimale Wahl der Schnittparameter, bestehend aus Schnitt und Futterrate.
– Angemessene Kühlsysteme, bestehend aus der Verwendung von Kühlstoffen oder Luftjets.
– Anwendung von Wärmebeständigen Beschichtungen an Schneidausrüstung.
Tool -Chipping und Bruch
Tool -Chipping und Bruch sind häufige Probleme bei der CNC -Bearbeitung, die zu einem intensiven Schaden für jedes Schneidwerkzeug und des Werkstücks führen können. Verschiedene Elemente tragen zum Ausfall des Geräte bei, bestehend aus einer ungeeigneten Werkzeugauswahl, modulierte Schnittkräfte, und suboptimale Bearbeitungsbedingungen. Wenn während des Bearbeitungsvorgangs ein Schnittgerät einbricht oder bricht, Es könnte zu Rollen führen, Kratzer, und verschiedene Arten von Schäden an der Werkstückoberfläche.
– Verwendung von erstklassigen Reduzierwerkzeugen aus dauerhaften Materialien.
– Optimale Gerätegeometrie und richtige Werkzeugwegsplanung.
– Regelmäßige Inspektion von Werkzeugen auf Anzeichen und Symptome von Verschleiß oder Schaden.
Vibrationsinduzierte Schäden
Vibrationen in der CNC -Bearbeitung können sich aus zahlreichen Vermögenswerten ergeben, bestehend aus unausgeglichenen Reduktionsgeräten, Instabilität der Maschine Geräte, oder unzureichende Werkstückspannung. Übermäßige Vibrationen können ein Phänomen verursachen, das als Rattern bekannt ist, wobei das Werkzeug im gesamten Reduziersystem oszilliert. Rattern kann zu einer schlechten Bodenbeschaffenheit führen, Maßungenauigkeiten, Und, in übermäßigen Fällen, Beschädigung sowohl der Reduziervorrichtung als auch des Werkstücks.
– Korrekte Geräteausbalancierung und -konservierung.
– Strenge Gerätekalibrierung und Waagenprüfung.
– Verbesserte Werkstückbefestigungs- und Spannstrategien.
Probleme beim Nachschneiden von Spänen
Die Wiederholung des Chips tritt auf, wenn Chips, die während des Bearbeitungsverfahrens erzeugt werden. Diese Recut -Chips können mit den nächsten Schnitten eingreifen, hauptsächlich zur Verbesserung der Werkzeugverschleiß und zur Reduzierung der Temperaturen. Darüber hinaus, Die wiederaufbereiteten Chips können die Werkstückoberfläche kratzen und schädigen, Beeinflussung des allgemeinen großen der bearbeiteten Komponenten.
– Implementierung effektiver Chip -Evakuierungsstrukturen, zusammen mit Chip -Förderern oder Vakuumsystemen.
– Anpassungen der Schneidparameter, um die richtige Spanbildung sicherzustellen.
– Auswahl geeigneter Werkzeugbeschichtungen zur Reduzierung der Spananhaftung.
Unzureichende Materialentfernungsrate
Bei der CNC-Bearbeitung ist es von entscheidender Bedeutung, ein Gleichgewicht zwischen Stoffentfernungsladung und Schneidwerkzeugkompetenzen aufrechtzuerhalten. In einigen Fällen, Der Versuch, Material zu schnell wegzunehmen, kann zu übermäßigen Schneidkräften führen, erhöhtes Gerät angelegt, und sogar Werkzeugbruch. Im Gegenteil, Zu konservative Schnittparameter können zu einer ineffizienten Bearbeitung führen, Fälle mit längerem Zyklus, und mögliche thermische Schäden am Werkstück.
– Achten Sie bei der Festlegung von Kostenvoranschlägen für die Stoffentfernung sorgfältig auf Stoffhäuser und Gerätequalitäten.
– Optimierung der Schneidparameter hauptsächlich basierend auf den spezifischen Anforderungen des Bearbeitungsvorgangs.
– Kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Reduzierungssituationen während des gesamten Bearbeitungsvorgangs.
Abschluss
Die CNC-Bearbeitung bietet außergewöhnliche Präzision und Effizienz, Die Möglichkeit einer Stoffbeschädigung während der Dauer des Aufschneidevorgangs kann nicht außer Acht gelassen werden. Hersteller sollten bei der Bewältigung der verschiedenen Herausforderungen, die mit dem Einschneiden verbunden sind, wachsam sein CNC-Bearbeitung um unglaublich zu gewährleisten, störungslose Komponenten. Präventive Maßnahmen umsetzen, zusammen mit der richtigen Werkzeugauswahl, ausgewählteste Reduktionsparameter, und regelmäßige Gerätewartung, können die Gefahren materieller Schäden drastisch mindern und zum Gesamterfolg von CNC-Bearbeitungsvorgängen beitragen. Indem man die außergewöhnlichen Formen von Slicing-Problemen kennt und proaktive Maßnahmen zu deren Bewältigung ergreift, Hersteller können die Gesamtkapazität der CNC-Bearbeitungstechnologie freisetzen und gleichzeitig die Integrität ihrer Stoffe und Fertigprodukte bewahren.